Header

Suche

Auftragsforschung

Studie: "Gold für den langfristigen Vermögensaufbau"

Februar 2025
Eine Finanzwissenschaftliche Analyse von Prof. Thorsten Hens und Alvin Amstein (Studentischer Mitarbeiter).

Gold hat sich über Jahrtausende als Wertaufbewahrungsmittel etabliert und war lange Zeit die Grundlage der westlichen Finanzsysteme. In dieser Studie wurde untersucht, welcher Anteil Gold in einem Anlageportfolio sinnvoll ist und ob Gold im Kontext moderner Technologien wie der Blockchain weiterhin eine zeitgemässe Wahl für den Vermögensaufbau bleibt.

Link: "Gold für den langfristigen Vermögensaufbau"

Studie: Mystery Shopping: Welche Bank passt zu "Miss Moneypenny"?

Mai 2025
Bewertung von Schweizer Privatbanken

Im Private-Banking-Rating 2025 des Wirtschaftsmagazins BILANZ kam unter der Leitung von Prof. Thorsten Hens ein Mix aus Mystery Shopping und Jurybewertung zum Einsatz. Eine reale Testkundin – „Miss Moneypenny“ – suchte mit einem Vermögen von 20 Millionen Franken eine Bank für langfristigen Vermögensaufbau und regelmäßige Entnahmen.

Link: Which bank is right for "Miss Moneypenny"?

 

Studie: „LLM im Bereich Risikoprofilierung“

August 2025
Wie kategorisieren ChatGPT und Bard die Risikoprofile von Anlegern im Vergleich zu Finanzberatern?

Prof. Thorsten Hens und Trine Nordlie (Deloitte Norway) untersuchen, wie gut große Sprachmodelle (LLMs), insbesondere ChatGPT-4 von OpenAI und Bard (jetzt umbenannt in Gemini) von Google, im Vergleich zu professionellen Bankern bei der Bewertung von Anleger-Risikoprofilen abschneiden, was ein entscheidender Aspekt der Finanzberatung ist.

Da die strategische Vermögensallokation bekanntermaßen der wichtigste Faktor für den Anlageerfolg ist, ist eine genaue Risikoprofilierung entscheidend, um die Eignung und den Schutz des Kunden zu gewährleisten.

Link: „LLM im Bereich Risikoprofilierung“

 

Value Reporting

Jährlich: September
Seit 2008 wird am Department of Finance ein jährliches Value Reporting Rating von Schweizer Geschäftsberichten im Rahmen des Value Reporting Seminars durchgeführt. 

Das Rating der Bilanz- und Geschäftsberichte erfolgt durch ein Team des Department of Finance der Universität Zürich. Prof. Alexander Wagner und sein Team analysieren gemeinsam mit 30 engagierten Studenten die Berichte anhand von zehn Kriterienblöcken und erstellen einen detaillierten Analysebericht.

Link: Schweizer Geschäftsberichte Rating

Quicklinks und Sprachwechsel